Neudörfl an der Letiha
Pädagogin Katrin Egger aus der Mittelschule Neudörfl (Bezirk Mattersburg) war die allererste, die ihre 2c-Klasse für die Naturschutzrallye anmeldete – praktisch postwendend zum Aufruf! Das ist ein guter Start, und das Betreuerteam ist überzeugt, dass die Schüler*innen ihre Mission, 100 Tier- und Pflanzenarten bis Ende Juni zu entdecken und dokumentieren, erfüllen werden! Auch wenn sie dies in einer kleineren Gruppe bewältigen müssen als in den anderen Schulen!
In Neudörfl, mit seiner besonderen geografischen Lage zwischen Leitha und Rosaliengebirge, quasi „umgeben“ von Niederösterreich, liegt die Mittelschule in gut fußläufiger Lage zu viel Natur! Bei den gemeinsamen Ausflügen im Mai und Juni werden wir uns auf die Ausläufer der Rosalia konzentrieren, wo uns ein schöner Mischwald erwartet. Die Kinder aus den umliegenden Ortschaften können natürlich auch diese erforschen!
3. April 2025
Auftakt in Neudörfl an der Leitha!
Sehr gemütlich war der Auftakt für die Naturschutzrallye in der 2c der Mittelschule Neudörfl, mit ihrer Pädagogin Katrin Egger.
Wie bereits zuvor in Rust und in Siegendorf arbeiteten die Kinder auch hier zunächst im Stationsbetrieb, um Pflanzen und Tiere mit Büchern oder Apps zu bestimmen. In Justins Station haben sie gespannt den Tonaufnahmen der Vogelrufe gelauscht und gerätselt, um welchen Vogel es sich hierbei handelt könnte. Einige wollten die App „Merlin Bird ID“ überlisten und haben versucht Vogelrufe zu imitieren. Da wir in Neudörfl mehr Zeit zur Verfügung hatten, haben wir nach der Hälfte der Stationsarbeit eine 5 – 10-minütige Pause eingelegt. Nach der Pause ging es für die Schüler genauso spannend weiter und die Schmetterlingskokons waren wieder das große Highlight.
Damit blieb noch die Überraschung mit dem Puppenhaus übrig. Viel Zeit zum Ausruhen war aber nicht, da die Schüler*innen Thomas nur so mit Fragen gelöchert haben. Sie fragten unter anderem, was man mit den Schmetterlingspuppen machen soll, wenn sie über die Osterferien bei einem Schüler / einer Schülerin schlüpfen. Thomas erzählte, dass man ein Foto machen und sie dann freilassen soll – außerdem soll man noch versuchen sie zu bestimmen. Eine Schülerin winkte schon ab und meinte, dass sie dafür ja die App habe. Die Bestimmungs-App scheint auf jeden Fall die „Hürde“ vor dem Bestimmen genommen zu haben.
Thomas fragte außerdem, wie man das Puppenhaus am besten für Schmetterlinge einrichten sollte und auch hier schnellten ziemlich viele Hände nach oben. Es gab Wortmeldungen mit Moos, Wasser, Blüten als Futter und ein Schüler erzählte, dass er abgestandene Bananen hat, die er für die Schmetterlinge in den Mixer werfen könnte. Auf die Anschlussfrage von Thomas, wer denn die Puppen in das Puppenhaus legen möchte, haben sich sogar noch viel mehr Schüler*innen gemeldet und es hatte sich schnell eine Schlange gebildet.