Aktuelles
Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Schulen sowie nach Aktualität geordnet einen Rückblick auf die Veranstaltungen und Aktivitäten von buntes burgenland.
8. April 2025
Einladung zum Arten-Training in Rust am See, am Mittwoch, 21. Mai 2025!
Pädagog*innen, Naturvermittler*innen, aber auch alle anderen Interessierten sind eingeladen, sich Wissen, sowie Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung von Tier- und Pflanzenarten zu holen.
Bei unserem „Artentraining“ widmen wir uns vor allem den auffälligeren Tier- und Pflanzen-Arten, die man auch bei Ausflügen mit der Schule gut beobachten kann: Wiesenpflanzen, Schmetterlinge und Libellen. Vielleicht hören wir auch den einen oder anderen Vogel? Wir stellen Methoden zur Erfassung und Bestimmung vor, von der App über Bestimmungstafeln bis zum Buch, und verraten Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung und Datensammlung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung in einem nahegelegenen Gasthof.
Dauer: 15:00 bis ca. 18:00 Uhr. Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es hier.
8. April 2025
Einladung zum Arten-Training in Siegendorf, am Freitag 13. Juni 2025!
Ein weiteres Mal sind Pädagog*innen, Naturvermittler*innen, aber auch alle anderen Interessierten herzlichst eingeladen, sich Wissen, sowie Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung von Tier- und Pflanzenarten zu holen.
Diesmal konzentrieren wir uns auf die wärmeliebenden Arten der Halbtrockenrasen. Bei der Rochuskapelle in Siegendorf bietet sich dem Auge im Juni nicht nur ein Blütenmeer, auch bei den Insekten ist jetzt Hochsaison. Wir werden die Tagfalter-Gemeinschaft der Trockenrasen und deren Umgebung erkunden, wobei auch ihre bunten Nektarpflanzen nicht zu kurz kommen.
Dauer: 15:00 bis ca. 18:00 Uhr. Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es hier.
3. April 2025
Auftakt in Siegendorf!
Mittwoch früh war Auftakt für die Naturschutzrallye in den beiden ersten Klassen der Mittelschule Siegendorf, mit ihren Pädagoginnen Nadine Kühbauer (1a) und Barbara Mixa (1b)! Gleich zum Einstieg wurden vom Betreuer-Team (Orphelia, Julia, Justin und Thomas) vier Stationen aufgebaut und die Schüler in Gruppen eingeteilt. Bei den Bestimmungsübungen versuchen die Kinder, lebende Pflanzen, Schmetterlingspuppen und Vogelgesänge mit Büchern bzw. Apps zu identifizieren. Dabei haben sich die Schüler immer wieder mit großen Augen zu anderen Stationen umgedreht, da es entweder begeisterte Rufe von der Vogel-Station gab oder schreiende Klassenkameraden*innen, die sich nicht getraut haben, die Schmetterlingspuppe auf die Hand zunehmen. Aber so schnell wie sie sich umgedreht haben, waren sie auch wieder ganz interessiert an der eigenen Station
Nach der Stationsarbeit ging es in einen Sitzkreis und Julia hat die „Finde-100-Arten-Mission“ erklärt, woraufhin einige Schüler die Hand gehoben und erzählt haben, dass sie nicht in Siegendorf, sondern in umliegenden Ortschaften wohnen. Nachdem die Rahmenbedingungen der Mission geklärt waren („Jeder Wohnort gilt als Fundort!“), ging es zum Highlight der Schüler: dem Puppenhaus mit Puppen bzw. Kokons heimischer Schmetterlinge. Außerdem erhielten die Schüler ein Einmachglas mit Schmetterlingseiern (aus einer Zucht).
Julia erklärte, dass die schwarzen Punkte die Eier sind und das rötliche die sogenannte „Afterwolle“, um die Eier vor Fressfeinden zu tarnen. Eine Schülerin fragte, ob man die geschlüpften Raupen dann zu den Schmetterlingen ins Puppenhaus dazu legen soll. Ein neuer Blick auf das Puppenhaus klärte rasch, dass die Raupen wohl viel zu klein seien und aus dem Puppenhaus entkämen. Da sich die Raupen aber wie die „Raupe Nimmersatt“ den Bauch vollschlagen, müssen sie früher oder später in ein größeres Einmachglas umziehen.
3. April 2025
Auftakt in Neudörfl an der Leitha!
Sehr gemütlich war der Auftakt für die Naturschutzrallye in der 2c der Mittelschule Neudörfl, mit ihrer Pädagogin Katrin Egger.
Wie bereits zuvor in Rust und in Siegendorf arbeiteten die Kinder auch hier zunächst im Stationsbetrieb, um Pflanzen und Tiere mit Büchern oder Apps zu bestimmen. In Justins Station haben sie gespannt den Tonaufnahmen der Vogelrufe gelauscht und gerätselt, um welchen Vogel es sich hierbei handelt könnte. Einige wollten die App „Merlin Bird ID“ überlisten und haben versucht Vogelrufe zu imitieren. Da wir in Neudörfl mehr Zeit zur Verfügung hatten, haben wir nach der Hälfte der Stationsarbeit eine 5 – 10-minütige Pause eingelegt. Nach der Pause ging es für die Schüler genauso spannend weiter und die Schmetterlingskokons waren wieder das große Highlight.
Damit blieb noch die Überraschung mit dem Puppenhaus übrig. Viel Zeit zum Ausruhen war aber nicht, da die Schüler*innen Thomas nur so mit Fragen gelöchert haben. Sie fragten unter anderem, was man mit den Schmetterlingspuppen machen soll, wenn sie über die Osterferien bei einem Schüler / einer Schülerin schlüpfen. Thomas erzählte, dass man ein Foto machen und sie dann freilassen soll – außerdem soll man noch versuchen sie zu bestimmen. Eine Schülerin winkte schon ab und meinte, dass sie dafür ja die App habe. Die Bestimmungs-App scheint auf jeden Fall die „Hürde“ vor dem Bestimmen genommen zu haben.
Thomas fragte außerdem, wie man das Puppenhaus am besten für Schmetterlinge einrichten sollte und auch hier schnellten ziemlich viele Hände nach oben. Es gab Wortmeldungen mit Moos, Wasser, Blüten als Futter und ein Schüler erzählte, dass er abgestandene Bananen hat, die er für die Schmetterlinge in den Mixer werfen könnte. Auf die Anschlussfrage von Thomas, wer denn die Puppen in das Puppenhaus legen möchte, haben sich sogar noch viel mehr Schüler*innen gemeldet und es hatte sich schnell eine Schlange gebildet.
2. April 2025
Auftakt in Rust am See!
Einstiegs-Workshop in Rust am See! Um den Schülerinnen und Schülern das Verwenden der Bestimmungsapps und Bestimmungsliteratur näher zu bringen, werden in den Klassenzimmern vier Stationen aufgebaut: eine Schmetterlings-Station (geführt von Thomas Holzer), eine Vogel-Station (Justin Kuba) und zwei Pflanzen-Stationen (Orphelia Herdits-Riemer u. Julia Kelemen-Finan). Die Schüler teilten sich auf die Stationen auf und wechselten alle 20-25 Minuten.
Zusätzlich zu dem Bestimmungs- und „App-Training“ wurden den Kindern auch allgemeine Infos zu den Arten nähergebracht und neugierige Fragen beantwortet. Eines der großen Highlights waren die Schmetterlingspuppen, die die Kinder voller Begeisterung auf die Hand genommen haben. Umso größer war die Freude, als bekanntgegeben wurde, dass die Klasse einige Schmetterlingspuppen samt Julias selbst-gebasteltes Puppenhaus behalten darf.
Einige Kinder fragten ganz interessiert, wie groß die Schmetterlinge werden können und auch ob seltene Arten dabei sind. Thomas antwortet, dass einige Schmetterlinge eine beträchtliche Spannweite haben und man das Puppenhaus entsprechend mit Ästen vorbereiten soll. Seltene Arten sind aber nicht dabei, sondern eher gängige, die man auch leicht selbst entdecken kann.
Julia fügte noch hinzu, dass es sich um gezüchtete Schmetterlinge handelt, und dass es verboten ist in der Natur gefundene Puppen mitzunehmen. Allein für das Projekt Naturschutzrallye mussten einige Genehmigungen eingeholt werden, um die Übergabe der Schmetterlingspuppen und das spätere Freilassen der Schmetterlinge zu ermöglichen.
5. März 2025
Buntes Burgenland - Naturschutzrallye im Jahr 2025!
Zum Auftakt des neuen Projektes möchten wir herzlichst unsere neuen Partnerschulen und -Gemeinden begrüßen! Wir freuen uns auf schöne, inspirierende Naturerlebnisse mit und rund um die Mittelschulen in Rust am See, Siegendorf und Neudörfl an der Leitha!
In Kürze startet das Bestimmungs- und „App-Training“, damit unsere Schüler*innen Expert*innen in Sachen Biodiversität werden!
23. Oktober 2024
Schöne Erinnerungen bei der Folder-Übergabe in Hornstein!
Auch die Kinder der beiden vierten Klassen in der Volksschule Hornstein staunten nicht schlecht, als sie ihren persönlichen Folder in den Händen hielten. Die Erinnerungen an Fund des Eigeleges der Gottesanbeterin und den bitteren Wermut tauchten sofort wieder auf. Frau Lehrerin Brigitte Pinterits meinte: „Das war so toll für uns! Die Gelegenheit, so viel Interessantes direkt von Expert*innen zu erfahren, war schon sehr besonders für die Kinder und auch für mich!“
Hier könnt Ihr den Folder, der an jeden Haushalt in Hornstein geht, sehen.
23. Oktober 2024
Folder zum Abschluss in Raiding: „Hier bin ich!“
Die Freude der Kinder in Raiding war riesengroß, auf den bunten Foldern nicht nur die Tiere und Pflanzen der gemeinsamen Exkursion, sondern auch Fotos von sich selbst zu entdecken. Die Erinnerungen an duftenden Honigklee, an kleine Argus-Bläulinge und wunderliche Raupen kamen sofort wieder hoch. Frau Lehrerin Verena Schlaffer meinte: „Wenn ihr wieder ein Projekt anbietet, wir sind sofort dabei!“
Hier könnt Ihr den Folder, der an jeden Haushalt in Raiding geht, sehen.
23. Oktober 2024
Ein bunter Folder zum Abschluss in Kalkgruben!
Die Kinder der klassenübergreifenden Volksschule in Kalkgruben – auch die neu dazugekommenen Erstklässler*innen – waren sehr beeindruckt von den vielen schönen Fotos von ihrem Forschertag. Der bunte Folder ließ bei den Kindern ebenso wie bei Schulleiterin Tamara Werfring die Erinnerungen an den Frühsommer - besonders an die coolen Raupen und die besonderen Pflanzen und Schmetterlinge - wieder ganz lebendig werden!
Hier könnt Ihr den Folder, der an jeden Haushalt in Kalkgruben geht, sehen.
23. Oktober 2024
St. Andrä am Zicksee: Abschlussfest mit dem Pannonischen Marillenfalter!
Auch in St. Andrä staunte die Projektbetreuerin nicht schlecht: Als sie die Kinder nach ihren Erinnerungen an das Projekt fragte, mussten diese nicht lange überlegen: coole Schachbrettfalter! Bläulinge! Roter Mohn! Esparsette! Interessanterweise kannten die Namen diese Arten sogar jene Kinder, die neu in der Mehrstufenklasse (und beim Forschertag noch gar nicht dabei) waren! Direktorin Beate Wurzinger grinste verschmitzt: „Du wirst schon sehen!“
Aber zunächst freuten sich die Kinder – gemeinsam mit Bürgermeister Michael Schmidt – mal an den bunten Projektfoldern und am Kurzfilm! („Das Spiel war voll geil!“ – das Pflanzenwettrennen). Bürgermeister Schmidt: „Schön, dass im Folder lauter Arten sind, wo man wirklich eine Chance hat, sie bei uns zu sehen!“
Zum Abschluss dann gleich zwei lustige Überraschungen: Zuerst sangen die Kinder ihre coole eigene Version von “Das Haus von Rocky Docky “ und lüfteten damit das Geheimnis der „neuen“ Kinder: hier übten sie beim Aufzählen die Namen der vielen Tiere und Blumen, die die Großen beim Forschertag kennen gelernt hatten! Zuletzt noch ein Test für die Betreuerin: „Kennst Du den Pannonischen Marillenfalter?“ „Nein!“ „Er lebt nicht lange – wir werden ihn gleich verkosten!“ Lecker!!
Hier geht es zum Kurzfilm! Den Folder, dessen Druckversion jeder Haushalt in St. Andrä am Zicksee erhält, können Sie hier betrachten!
23. Oktober 2024
Weiden am See: Abschlussfest mit Gemüsewiese und Lebkuchenschmetterlingen!
Die mittlerweile Viertklässler*innen der VS Weiden am See überzeugten uns gleich als echte Artenkenner*innen! Sie erinnerten sich nicht nur an die schönen Erlebnisse beim Forschertag, sondern sogar an die komplizierten Pflanzen- und Tiernamen! So flogen Begriffe wie „Österreichischer Tragant“, Kronwicke, Johanniskraut, Eichenbock, Warzenbeisser und viele weitere nur so durch die Luft! Gerätselt wurde dann noch über die richtige Zuordnung bei den Tagfaltern: ist das Wiesenvögelchen ein „Großes“ und das Ochsenauge ein „Kleines“ – oder umgekehrt?
Nach dem geballten Wissensbeweis freuten sich die Kinder, Pädagogin Brigitte Pelzmann und Direktorin Paula Schwartz umso mehr über den Kurzfilm und die bunten Weiden-Projektfolder!
Die Kinder hatten noch einiges mehr im Ärmel: zunächst trugen sie gemeinsam mit Lehrerin Pelzmann dieses wunderbare Schmetterlingslied („Auf der Blumenwiese hinterm Haus“) vor – und dann ging es zu den lukullischen Genüssen! Die Kinder der 4a hatten ein umwerfend buntes (und leckeres) Obst- und Gemüsebuffet gezaubert, in Form von Blumenwiesen, Schmetterlingen und Raupen! Und die Kinder der 4b hatten sich bereits gestern ordentlich ins Zeug gelegt und ganze Schwärme von Lebkuchen-Schmetterlingen gebacken. Köstlich!!
Hier geht es zum Kurzfilm! Den Folder, dessen Druckversion jeder Haushalt in Weiden am See erhält, können Sie hier betrachten!
23. Oktober 2024
Jois: „Ein schöner Morgen beginnt mit einem bunten Folder!“
Das dürften sich zumindest die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Jois gedacht haben, als wir mit Frau Direktor Knabl-Denk die Klasse betraten! Da wurden die Folder von den Kindern gleich gecheckt („Da bin ich!“) und Erinnerungen geweckt: „Ja, der Schierling mit den Flecken am Stängel, ich kann mich erinnern!“ Und das Wiener Nachtpfauenauge im Puppenhaus! Gefragt nach Natur-Beobachtungen in den Sommerferien, fielen mehreren Kindern gleich die Zitronenfalter ein!
Den Folder, dessen Druckversion jeder Haushalt in Jois erhält, können Sie hier betrachten!
22. Oktober 2024
Ein bunter Projektfolder für Rohrbach!
In Rohrbach waren es die Kinder der Nachmittagsbetreuung, welche die bunten Folder begeistert in Empfang nahmen und voll Freude gleich alle Tier- und Pflanzenfotos und natürlich auch die Fotos von sich selbst und den Klassenkameraden „studierten“.
Den Folder, dessen Druckversion jeder Haushalt in Rohrbach erhält, können Sie hier betrachten!
22. Oktober 2024
Erster zweisprachiger Buntes-Burgenland-Folder für Oslip!
Beim Kurzbesuch zum Projektabschluss in Oslip waren außer den Pädagoginnen leider nur mehr die Kinder der Nachmittagsbetreuung da – aber sie freuten sich sehr über den Folder (mit ihren Konterfeis!) und ließen sich bereitwillig ablichten!
Frau Direktor Kainer-Schweiger hatte angeregt, den Projektfolder zweisprachig kroatisch-deutsch zu machen – und lieferte gleich den passenden burgenländisch-kroatischen Text dazu! „Das ist mir schon wichtig!“ Finden wir vom Team auch – und freuen uns sehr! Hier darf hineingeschmökert werden!
22. Oktober 2024
Abschlussfest mit „Fliege kleiner Falter…“ in Loipersbach!
Sehr gemütlich startete der Projektausklang in Loipersbach: Bürgermeister Schneeberger war schon da und half gleich mit beim Aufbau von Leinwand & Co. im Turnsaal. Bald trudelten alle Schüler*innen mit Direktorin Katja Holper ein. Sobald sie saßen, sangen die Kinder, mit Begleitung von Pädagogin Bettina Knabel, in ihrem Lied (siehe hier!) über die kleine Raupe, die zum wunderschönen Falter wird: sehr passend zum Projekt – und perfekt verkörpert von der kleinen Anastasia! Der Kurzfilm und der Gemeindefolder weckten anschließend viele schöne und lustige Erinnerungen: zum Beispiel von kitzligen Raupen, die Kinder-Arme hochkrabbeln…
Am Rande des Festes erzählte der Herr Bürgermeister auch von den Naturschutzaktivitäten der aktiven Naturparkgemeinde: Hut ab vor so viel Engagement!
Hier geht es zum Kurzfilm! Den Folder, dessen Druckversion jeder Haushalt in Loipersbach erhält, können Sie hier betrachten!
22. Oktober 2024
„Regenbogenfalter“ zum Abschluss in Stotzing!
Beim Abschlussfest im Turnsaal der Volksschule Stotzing legten sich alle Schüler*innen gemeinsam mit Frau Direktor Karin Eder richtig ins Zeug: Gleich zur Begrüßung führten sie ein entzückendes Mini-Musical auf, den „Regenbogenfalter“: hier nachzusehen! Dann durften sie Zuschauer sein, beim Kurzfilm der Naturschutzakademie über ihre Erlebnisse im vergangenen Frühling, vom Puppenhaus im April bis zum Forschertag am Kleinhalbjoch. Es folgte eine weitere, voller Inbrunst gesungene Darbietung der Schüler*innen: das Lied „Auf der bunten Wiese hinterm Haus“ (siehe hier!) Zum Abschluss erhielten alle Kinder und Erwachsenen den druckfrischen Stotzinger Gemeindefolder. Nicht nur Kinder und Pädagoginnen, auch Schulqualitätsmanager Mag. Franz Bock freuten sich sehr über dieses Erinnerungsstück. Herr Bock: „So ein schönes Projekt“
Hier geht es zum Kurzfilm und den Folder, dessen Druckversion jeder Haushalt in Stotzing erhält, können Sie hier, betrachten!
7. Juni 2024
Tagfaltertraining in Stotzing
Nach einem heißen Frühsommer-Vormittag mit der Volksschule Stotzing sind die Trainer*innen, Helmut Höttinger und Julia Kelemen-Finan, bestens in die schönsten Plätzchen und ihre Artengarnitur am Kleinhalbjoch „eingeschaut“. Nicht nur wunderbare Plätzchen, auch eine beeindruckende Blütenpracht hält diese abwechslungsreiche Landschaft, mit Halbtrockenrasen, Brachen und Säumen am Waldrand, bereit! Da liegt es doch nahe, dass sich die hochmotivierte Gruppe nebst Schmetterlingen auch deren Nektar- und Raupenpflanzen widmet! Zum Beispiel dem Kreuzenzian, Raupenfutterpflanze für den Kreuzenzian-Bläuling: Pflanzen gibt es genug, allerdings bleibt uns das Männchen, das am Vormittag über die Wiese gaukelte, jetzt verborgen. Weibchen sind offenbar noch nicht da, die Futterpflanzen sind noch nicht mit Eiern belegt.
Stattdessen finden wir viele andere prächtige Falter: etwa den Brombeer-Zipfelfalter (einziger knallgrüner Bläuling!), Argus-Bläuling, Spiegelfleck-Falter, Zwergbläuling, Weißfleck-Widderchen, Schachbrettfalter in großer Zahl, und viele andere. Leichter fotografieren lassen sich allerdings andere Insekten – wie z.B. die Blutrote Heidelibelle (ein gelbes Weibchen!) oder der gelb-schwarze Luzerne-Bock.
Bei so vielen Schmankerln (und Orchideen!) – und ein paar Spielideen für die Pädagoginnen in der Gruppe - lässt sich der Zeitplan natürlich nicht ganz einhalten – aber das am Horizont drohende Gewitter hat uns diesmal – endlich einmal – nicht eingeholt!
07. Juni 2024
Endspurt in Jois!
Am Freitag, den 07. Juni 2024, brechen wir früh morgens auf, um eine unserer letzten Schulen auf ihren Freilandtag zu begleiten. Voller Motivation startet unser Fußmarsch Richtung Jungerberg. Orphelia und Maria brechen mit der 3. und 4. Klasse der Volksschule sowie den Lehrerinnen Astrid Schartner und Belinda Horvath auf, um die Natur vor der Haustüre zu erforschen. Bereits am Weg zu unserem eigentlichen Ziel, den Wiesen nahe dem Hochbehälter, entdecken wir tolle Sachen! Oh, welch intensiver Geruch liegt hier in der Luft, vielleicht Popcorn? Oder doch Mäuseurin – der Gefleckte Schierling verzaubert mit seiner Pracht und zieht uns mit seinem Geruch in seinen Bann. Was für ein Start in den Naturerlebnistag!
Bei den Wiesen angekommen geht es auch gleich los: in zwei Kleingruppen erforschen wir die Pflanzen- und Insektenwelt von Jois. In der Pflanzengruppe heißt es erstmals „Augen zu und fühlen“. Wie im Nu, werden die zuvor blind ertasteten Pflanzen von den Schüler:innen gefunden. Sprossendes Nelkenköpfchen, Natternkopf, Mauerpfeffer und Wiesenbocksbart werden richtig erfühlt. Interessiert lauschen die Schüler:innen auch Orphelias Worten, als sie über die Besonderheiten des Wermuts spricht.
Bei den Insektenforscher:innen verzaubern vor allem die Falter des Jungerberges: Großes Ochsenauge, Schachbrettfalter, Widderchen, Kleines und Rotbraunes Wiesenvögelchen sowie Trauerspinner und Roter Scheckenfalter lassen Kinderaugen strahlen! Insgesamt finden wir 12 verschiedene Falterarten – das Staunen ist groß! Moritz entpuppt sich als spitzen Schmetterlingsfänger und einige Mädels als Bestimmungsexpertinnen.
Wieder einmal vergeht die Zeit wie im Flug und bald müssen die Jungforscher:innen schon wieder den Nachhauseweg antreten. Nichtsdestotrotz war es ein ereignisreicher Forscher:innentag mit sehr spannenden Funden!
07. Juni 2024
Die Schummelblume von Stotzing!
Letzter Forschertag im Bunten Burgenland! Da haben die Kinder der Volksschule Stotzing Glück: sie dürfen sich fortan als Raupeneltern des Wiener Nachtpfauenauge profilieren. Johanna ist ganz vorne dabei: sie hat einen Kirschenbaum – dessen Blätter bestes Raupenfutter abgeben – zuhause, und nimmt die Raupen gleich zur ersten Wochenend-Schicht mit!
Aber zunächst geht’s mit der 1. und 2. Klasse und Direktorin Karin Eder rauf zum Kleinhalbjoch! Bestens ausgerüstet mit Becherlupen und guter Laune starten wir auf den Berg. Am Waldweg dann gleich der erste Fund: eine Schlange? Nein, eine Blindschleiche! Und noch eine! Wer traut sich die anzugreifen? Die Kinder sind ganz schön mutig und streicheln die feine glatte Haut dieser beinlosen Echse (keine Schlange!).
Nach dem Eingangsspiel erforschen wir die wunderbare Artenvielfalt der Wiesenwege und Wegränder an den bunten Halbtrockenrasen in zwei Gruppen: Die Schmetterlingsgruppe mit Helmut findet Schachbrettfalter, Argusbläuling, Großes Ochsenauge – und sogar einen Kreuzenzian-Ameisenbläuling! So eine Besonderheit, wow!
Die Blumengruppe ist auch fleißig und freundet sich mit vielen neuen Pflanzennamen an: Wachtelweizen, Klappertopf, Bunte Kronwicke, Veronika (Österreichischer Ehrenpreis) und vielen anderen. Aber die Lieblingsblume wird die „Schummelblume“! So benamsen die Kinder die Schopfige Traubenhyazinthe, als sie erfahren, was da passiert: der schöne violette „Blütenkranz“ an der Spitze ist nur zum Anlocken der Bestäuber da! Der Nektar sitzt in den darunter liegenden, viel unspektakuläreren Blüten!
Am Ende wird uns ganz schön heiß – der erste Sommertag! – und die Kinder gehen mit ihren wunderbaren selbstgeklebten Blütenbildern nach Hause. Was für ein Naturerlebnis!
06. Juni 2024
Blumenstrauß für Rohrbach!
Der morgentliche Regen verwandelte unseren Forschertag mit der VS Rohrbach zunächst in einen Indoor-Naturerlebnistag.
Die Rohrbacher Wegränder sind zum Glück so artenreich, dass ein Blumenstrauß den ganzen Vormittag füllt! Dabei kannten die Schüler:innen der 3.Klasse bereits einige botanische Besonderheiten. So erkannte beispielsweise Nina die Schopfige Traubenhyazinthe, die durch ihre blau-violett leuchtenden Schaublüten fasziniert. Aber die Schüler:innen lernten auch viele neue Pflanzen kennen: Unter den 21 verschieden Pflanzenarten waren unter anderem Wiesen-Bocksbart, Witwenblume, Echtes Labkraut, Wiesen-Labkraut und Steppensalbei zu finden. Zur Lieblingsblume wurde schließlich die Bunte Kronwicke gekürt, die von Lara den Spitznamen "Bunte Krone" erhalten hat. Anschließend werden die Namen beim Pflanzenwettrennen nochmals gefestigt. Beim Zeichnen der ausgewählten Lieblingsblume betrachten die Schüler:innen die Pflanzen bis ins kleinste Detail und lernen so genaues Hinsehen.
Nach der Pause können die Kinder - gemeinsam mit den Forscherinnen Orphelia, Maria und Julia - endlich raus. Somit entstehen im Freien die schönsten Blumenpickbilder! Die Sonne kommt durch und wir schaffen es tatsächlich auch noch, uns einige Schmetterlinge genauer anzusehen. Zufälligerweise wurden einige dieser Falter bereits vorher von den Schüler:innen gezeichnet, wie Schachbrettfalter und Gemeiner Bläuling, die den Regen unbeschadet überstanden haben. Auch ein Großes Ochsenauge landet noch auf der Nase der Lehrerin.
Zum krönenden Abschluss klettern Nachtfalterraupen auf den Händen und Armen der mutigsten Kinder umher. Philip meint fasziniert beim Anblick der Gabelschwanzraupen: "Die hat ja eine Melonengesicht!"
29. Mai 2024
Bunte Ackerbrachen in St. Andrä!
Nach einem kurzen Fußmarsch findet sich die 3. und 4. Stufe der Volksschule mit Direktorin Beate Wurzinger und dem Forscherteam Orphelia, Julia und Maria bei den Wegesrändern nahe dem Fußballplatz ein.
Zu Beginn wird die Pflanzenwelt von St.Andrä erforscht. Beim Blumenmemory können die Schüler:innen dank der Pflanzenvielfalt der Ackerbrache und den verbrachten Fettwiesen aus dem Vollen schöpfen. Zottige Wicke, Klatsch-Mohn, Esparsette und Ochsenzunge verzaubern mit ihrer Vielfalt und ihren spannenden Pflanzengeschichten. Auch der Kompass-Lattich wird von den Schüler:innen beim Memory entdeckt, trotz noch fehlender Blüte! Die Blüten der Mauretanische Malve dienen als kleine kulinarische Stärkung zwischendurch.
Beim Pflanzenwettrennen wird das neu erworbene Pflanzenwissen auf die Probe gestellt und siehe da - die Pflanzennamen sitzen! Im Anschluss werden die spannenden Pflanzen in ihrer Vielfalt festgehalten - beim Blumenpicken entstehen wahre (Blüten-)Kunstwerke!
Der Wind wird langsam schwächer und mit Fangnetzen ausgestattet starten die Jungforscher:innen los, um die Insekten entlang der Wegesränder zu erforschen. Großes Ochsenauge, Agus-Bläuling, Grünaderweißling und Schachbrettfalter gehen unter anderem ins Netz. Während die meisten Kinder den Schmetterlingen nachjagen, fängt Marlene eine Erdhummel-Königin - sie weiß genau was sie will: eine Wildbienenforscherin werden!
28. Mai 2024
Forschertag in der Weingartenlandschaft in Weiden am See!
Heute waren wir (Orphelia, Maria und Julia) mit den beiden dritten Klassen der Volksschule unterwegs in die bunte Welt der Blumen und Insekten in Weiden, in Begleitung ihrer Lehrerinnen Monika Hauptmann und Brigitte Pelzmann. Auch Bürgermeister Heinrich Hareter begleitete die fröhliche Truppe! Nach einem kleinen Fußmarsch in Richtung der Bienenfresser-Kolonie gelangten wir ans Ziel für unsere gemeinsamen Forscheraktivitäten – wunderbar schmetterlingsbunte Weingartenbrachen mit schönen Trockenrasenpflanzen. Ein kurzes Aufwärmspiel machte den Anfang und dann gings auch schon los.
Die Blumengruppe marschierte im Gänsemarsch mit staksenden Storchenschritten – um möglichst wenig zu zertreten – zur ersten Station, einem Blütenmemory. Die Kinder waren voller Eifer, alle gezeigten Pflanzen auch wirklich wiederzufinden und zu sammeln – darunter waren die raue Ochsenzunge, der strahlend hellblaue Lein, das „neongelbe“ Leinkraut, der nach Gewürzkraut duftende Steppensalbei, der stachelige Mannstreu, die nach grünen Äpfeln duftende Bunte Kronwicke, der leuchtend lilafarbene Langfahnen-Tragant und noch einige mehr. Großes Interesse brachten die Kinder dem Johanniskraut entgegen – sie waren verblüfft wie tief lilarot der Pflanzensaft ihre Finger beim Zerquetschen verfärbte. Sie lauschten sehr konzentriert der Anleitung wie aus Johanniskraut das heilsame Rotöl hergestellt wird und Frau Lehrerin Brigitte beschloss kurzerhand in den nächsten Tagen gemeinsam mit ihrer Klasse Johanniskrautöl herzustellen. Anschließend brachten die Kinder ihre jeweilige Lieblingspflanze zu Papier, manche verwendeten dabei die Blüten auch gleich dazu, ihre Zeichnung einzufärben. Zu erwähnen bleibt zu guter Letzt noch der zierliche Österreichische Tragant – er ist sehr selten und eine Besonderheit dieser Wiese.
Für die zweite Station – Insekten (und Spinnen!) waren die Kinder bereits bestens ausgerüstet, mit Becherlupen, Netzen und Bestimmungsbüchern. Die Funde ließen nicht lange auf sich warten: Der Schachbrettfalter gaukelte bei dem schönen Wetter in großer Zahl über die bunt blühenden Brachen, ebenso das Große Ochsenauge und das Kleine Wiesenvögelchen: Alle von den jungen Forscherinnen und Forschern selbst bestimmt (mit ein paar kleinen Tipps)! Es folgten Schlag auf Schlag der prächtige gelb-schwarze Wespenbock, der Argus-Bläuling mit den schillernden Punkten, schöne große Laubheuschrecken und viele weitere coole Insekten. Ein wenig Mut gehörte dazu, den Warzenbeisser in der Hand zu halten – und Noah wagte sich sogar an die Wolfsspinne! Ein weiteres Highlight: die Große Holzbiene! Zum Schluss fanden noch ein paar Schmetterlingsraupen Platz auf den flinken Kinderhänden: Wiener Nachtpfauenauge und Pappelschwärmer! Viel zu schnell war der Vormittag vorbei. „Kommt Ihr nächste Woche wieder?“ Ja – hier gäbe es noch soo viele coole Tiere und Pflanzen zu erforschen!
24. Mai 2024
Pflanzenvielfalt am Trockenrasen in Hornstein!
Freitag Nachmittag, 14:45 Uhr, kurz vor Exkursionsbeginn: Rundherum dunkle Wolken und Blitze. Aber die Teilnehmer*innen am Pflanzentraining sind gut ausgerüstet und optimistisch (und vertrauen auf die Wetter-App). Mit den Exkursionsleitern Thomas und Julia beginnt der botanische Ausflug in der wunderschönen alten Lindenallee unterhalb des Hornsteiner Friedhofs, wo es zunächst um die bereits voll blühenden Sommer- und den etwas nachhinkenden Winter-Linden geht. Südlich davon ist eine Glatthaferwiese mit Übergängen zum Halbtrockenrasen, der schöne blaue Österreichische Ehrenpreis (Veronica austriaca) ist in Vollblüte. Ein paar auffällige Pflanzen schaffen wir noch, dann treffen uns die ersten Regentropfen, und es beginnt zu blitzen. Die Exkursion wird kurzerhand ins Gasthaus verlegt – Thomas und Julia sammeln noch rasch einen Blumenstrauß, damit es uns dort nicht langweilig wird.
Im Sitzen botanisiert es sich gleich leichter, und die hochmotivierte Runde vertieft sich in die wunderbare Pflanzenvielfalt der Halbtrockenrasen und Trockenrasen. Über so manche davon gibt es auch spannende Geschichten zu erzählen, etwa zum Wermut oder zur Blumenesche, und die Systematik der Pflanzen ist ohnehin um einiges spannender als ihr Ruf. Am Ende durften die Teilnehmerinnen auch noch die Schmetterlingsraupen bewundern, die eigentlich als Regen-Programm für die Volksschule gedacht waren. Aber am Vormittag war´s ja noch trocken!
Mit Schönwetter-Exkursionstipps für die prächtigen Halbtrockenrasen und Fels-Trockenrasen des Leithagebirges bei Hornstein, wo man auf kleinstem Raum einer Fülle unterschiedlicher, teils hochspezialisierter und trockenheitsangepasster Blütenpflanzen, Zwergsträucher und Gräsern begegnet, verabschieden wir uns schließlich ins Wochenende.
24. Mai 2024
Blumenesche und Alexis-Bläuling zwischen Burgruinen in Hornstein!
Gut ausgerüstet für alle Wetterlagen begann heute der Naturforschertag mit den beiden 3. Klassen der Volksschule Hornstein mit den Pädagoginnen Sandra Lorenzer und Brigitte Pinterits. Gleich zu Beginn begutachteten die Kinder – ebenso wie unser Ehrengast, Bürgermeister Christoph Wolf – fasziniert verschiedene mitgebrachte Raupen. Sie staunten nicht schlecht über die großen grünen Raupen des Pappelschwärmers und den coolen grün-schwarzen Gabelschwanz. Dann noch die unterschiedlich weit entwickelten Raupen-Stadien des Wiener Nachtpfauenauges: „Die schauen ja aus wie ein eingerolltes Blatt!“
Nach dem kurzen Aufwärmspiel, bei dem die Kinder ihr Wissen über die Schmetterlinge unter Beweis stellen konnten, gings weiter in zwei Gruppen, um die schönen Halbtrockenrasen und Trockenrasen von Hornstein zu erkunden. Die „Insektenforscher“ wurden von Helmut in die Geheimnisse der Schmetterlings- und Käferwelt eingeführt – stets begleitet vom nahen „up-up“ – Ruf des Wiedehopfs! Trotz Bewölkung ließ sich gleich mal der wunderschön türkis angehauchte Alexis-Bläuling blicken. Am weiß blühenden Wiesenkerbel warteten die Streifenwanzen darauf, von den Kindern bewundert zu werden. Jede Menge Heuschrecken und Spinnen gaben sich ein Stelldichein. Und dann fand ein Bub sogar noch den großen Eikokon der Gottesanbeterin!
Auch die Pflanzenwelt kam an diesem Vormittag nicht zu kurz. Beim Pflanzenmemory überzeugten uns die Kinder mit ihren aufmerksamen Augen und ihrer guten Teamarbeit. Viele der gezeigten Pflanzen wurden tatsächlich gefunden, darunter die Blumenesche (ein „Mittelmeer-Baum“!), die Gelbe Resede, der Duftende Goldlack, die Klatschnelke, der Langfahnentragant – der kurzerhand in „Lila Fahne“ umgetauft wurde - und noch einige mehr. Sehr fasziniert lauschten die Kinder den Erzählungen zum Wermut, der beim Zerreiben eigentümlich aromatisch riecht. Ein paar Mutige trauten sich sogar nach dem Zerreiben ihren Zeigefinger vorsichtig abzuschlecken – wohlgemerkt vorsichtig – handelt es sich beim Wermut doch um die zweitbitterste Pflanze in ganz Österreich! Da verwundert es nicht, dass diese Pflanze früher in die Tinte gemischt wurde, damit die Mäuse das Papier nicht anknabberten und sie ihre Nester nicht mitten in einem Bücherregal bauten. Nach den Pflanzengeschichten hatten die Kinder noch die Gelegenheit, sich an den frischen Kirschen eines nahen Kirschbaumes zu laben, bevor es dann wieder in Richtung Schule ging. So ein feiner Forschertag! Und die bedrohlich wirkenden Gewitterwolken blieben alle „oben“!
24. Mai 2024
"Tigerfalter" in Oslip!
Zum Start ins Wochenende heißt es am Freitag, den 24. Mai, für die 1. und 2. Klasse der Volksschule Oslip raus in die Natur! Gemeinsam mit der Klassenlehrerin Anna Biricz-Zeichmann erkunden die Jungforscherinnen und -forscher die Wegesränder der Gemeinde. Nach unterstützenden Grußworten von Frau Bürgermeisterin Margit Wennesz-Ehrlich und Vizebürgermeisterin Elke Dvornikovich, sowie einem kurzen Kennenlernen tauchen die Schülerinnen und Schüler beim Beobachten der mitgebrachten Raupen in die faszinierende Welt der Tag- und Nachtfalter ein.
Einen kurzen Fußmarsch später, findet sich die Forschertruppe etwas außerhalb der Gemeinde in Richtung Florianikapelle ein. In den Brachen entlang des Wegesrandes lässt sich so einiges entdecken! Spielerisch erlernen die Kinder die Namen verschiedener Blühpflanzenarten. Wiesenbocksbart, Ochsenzunge und Steppensalbei verzaubern mit ihrer (Blüten-)vielfalt!
Zum Glück lassen sich trotz bedecktem Himmel auch ein paar Falter entdecken! Der zuvor von den Kindern liebevoll getaufte „Tigerfalter“ entpuppt sich als kleiner Perlmuttfalter. Große Ochsenaugen, kleine Wiesenvögelchen und Sechsfleck Widderchen faszinieren ebenfalls mit ihrer Pracht. Manche von ihnen finden Platz auf der ein oder anderen Kindernase, die so zur Schmetterlings-Startrampe wird. Ein aufregender Tag für die Jungforscherinnen und -forscher von Oslip!
23. Mai 2024
Unterwegs zur „Himmelshand“ in Raiding!
Mit Sonnenkapperl und Regenschutz ausgerüstet ging es heute nach einem kurzen Fußmarsch hinaus in die Natur, um interessante Pflanzen am Wegesrand zu erforschen und zu schauen, welche Tiere sich heute wohl ihr Stelldichein geben werden. Den Beginn machte ein Spiel, bei dem die Kinder ihr Wissen um die Schmetterlingsnamen unter Beweis stellen konnten. Dann wurde die Pflanzenwelt genau unter die Lupe genommen – besser gesagt, „unter die Finger“. Mit verbundenen Augen durften die Kinder die Lieblingsblumen ihres Partners ganz genau erfühlen und ertasten, um sie gleich danach in der Wiese wiederzuerkennen. Favorit war eindeutig der Wiesenbocksbart, der die Kinder mit seinem starken Schokoladenduft und dem weißen Milchsaft sehr faszinierte.
Auf die Suche geschickt nach einer hüfthohen Pflanze mit vielen kleinen gelben Blüten, die sich wie Finger in den Himmel strecken, waren die Kinder sofort erfolgreich: Der Steinklee heißt ab jetzt „Himmelshand“, „Gelbes Tausendblümchen“ oder „Yellow tree“. Ein kleines Sträußchen wird die Kinder in die Schule begleiten. Der intensive süße Duft, der sich beim Trocknen noch verstärkt, wird zukünftig als „Friedenspflanzenduft“ im Klassenzimmer dienen. Auch die vertrockneten, unglaublich stacheligen Blütenstände der Weberkarde wurden von den Kindern sofort entdeckt. Sophia war begeistert, als sie erfuhr, dass sie ihren Nachnamen mit den historischen Webern teilt.
Die andere Gruppe erforschte in der Zwischenzeit mit Helmut und Julia das Bodenleben: da tauchten Bänderschnecken, Ameisen in allen Größen, Spinnen und auch die hübsche Blutzikade auf. Besonders eindrucksvolle Erlebnisse bescherten ein Kampf zwischen einer Ameise und einem Ohrwurm auf der Kinderhand. Oder am Ende, als die dicke Wolkendecke endlich ein paar Sonnenstrahlen Platz machte und die ersten Schmetterlinge auftauchten: Da erspähte Kim doch glatt als Erste die Paarung von zwei Argus-Bläulingen!
Der Abschluss war wieder einer duftenden Pflanze gewidmet: die Blutrote Sommerwurz überraschte die Kinder mit seiner braun-roten Farbe und einem außergewöhnlich starken Duft. Frau Lehrerin Verena Schlaffer ist dazu der neue Name „Weihnachtswurz“ eingefallen, um damit den auffälligen Duft nach Gewürznelke einzufangen.
Bei der Abstimmung zum Schluss war klar: der heutige Favorit ist die Wolfsspinne!
23. Mai 2024
Forschertag in Kalkgruben: „Wow, die ist ja groß!“
… heißt es beim Anblick der Raupe des Eichenseidenspinners. Nach kurzem Zögern trauen sich auch schon die ersten Kinder die große grüne Raupe auf die Hand zu nehmen. Auch Schwammspinner- und Osterluzeifalterraupen werden genaustens von den Schülerinnen und Schülern unter die Lupe genommen.
Am 23.05.2024 heißt es für die Volksschule Kalkgruben und ihre Schulleiterin Tamara Werfring und Lehrerin Anja Melchart raus aus der Schule, um in die Natur von Kalkgruben einzutauchen. Nach der Begrüßung mit Gemeinderätin Karina Fraunschiel und dem Begutachten heimischer Falterraupen geht es auch schon los zu den Wiesen nahe der Schule. Dort angekommen lernen die Schülerinnen und Schüler die Pflanzenvielfalt der Umgebung besser kennen. Das anschließende Pflanzenwettrennen wird zu einem hitzigen Kopf-an-Kopf-Rennen um die Pflanzenkenner-Krone.
Nach einer kurzen Pause ist es endlich so weit: Die ersten Insekten fliegen! Mit Fangnetzen ausgestattet geht es nun ans Schmetterlinge und Bienen fangen. Besonders beeindruckt dabei die Knautien-Sandbiene, mit ihrem knalligen Pollenhöschen. Auch ein Rotrandbär und Himmelblauer Bläuling gehen ins Netz. „Der ist ja schön!“ – „Ja, das ist mein Lieblingsschmetterling!“
22. Mai 2024
Startschuss in Loipersbach!
Heute starteten wir den ersten Freilandtag mit der 3.Klasse der Volksschule Loipersbach und ihren beiden Pädagoginnen Claudia Meidl und Bettina Knabel. Voller Motivation und Tatendrang, bereit die Wegesränder von Loipersbach zu erforschen, stellen wir in der Früh betrübt fest: es regnet – na super! Doch davon lassen wir uns natürlich nicht unterkriegen! 😉
Nach einem kurzem Austausch über die Geschehnisse im Puppenhaus der letzten Wochen legen wir los mit etwas „Trockentraining“: Beim Schmetterlings(ball)fangen im Turnsaal der VS üben sich die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Fangnetz, um später draußen möglichst viele Insekten zu erwischen. Danach folgt eine Interviewrunde zum Thema „Wildbienen“, wobei die Biologinnen Julia und Maria vom Wissen der Schülerinnen und Schüler beeindruckt sind! Natürlich darf auch die Pflanzenwelt nicht fehlen. Aus dem mitgebrachten Wildblumenstrauß wählt jede/jeder Schülerin/Schüler seine Lieblingsblume aus und portraitiert diese gemeinsam mit dem Lieblingsfalter und der Lieblings(wild)biene.
Nach der Pause dann endlich: Sonnenschein! Ab nach draußen! Bei nun traumhaftem Wetter entdecken die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Raupen einiger Falterarten. Gabelschwanz-, Schwammspinner- und Pappelschwärmer-Raupen erklimmen Kinderhände und -arme. Das Highlight: Die Raupe des zweitgrößten Falters Österreichs, dem Eichenseidenspinner.
Nach einem kurzen Fußmarsch Richtung Rückhaltebecken ist der große Moment gekommen und die Schülerinnen und Schüler stellen ihre zuvor trainierten Fangkünste unter Beweis! Und das Üben hat sich ausgezahlt! Bienenkäfer, Großer Feuerfalter und Pechlibelle gehen unter anderem ins Netz. Das Staunen ist groß! Zum krönenden Abschluss fliegt am Nachhauseweg auch noch ein Weißstorch über uns hinweg – Was für ein Tag!
29. April 2024
Ein Abendpfauenauge in der VS St. Andrä!
Beate Wurzinger berichtet: „Ein Abendpfauenauge ist geschlüpft. Das Wetter ist Gott sei Dank sehr schön- meine Mädchen müssen sich keine Sorge wegen des Schmetterlings machen. Beim Freilassen haben wir jetzt deutlich die „Augen“ gesehen, weil der Schmetterling sich bedroht fühlte. Im Apfelbaum wird es ihm hoffentlich gefallen.“
26. April 2024
Wiener Nachtpfauenauge und Abendpfauenauge in Loipersbach!
"Das Beobachten macht allen viel Spaß. Heute war das Highlight ein Nachtpfauenauge auf den Finger zu nehmen und im Schulgarten auszusetzen.“
Sie hat Fotos und kurze Infos schon auf Skooly gestellt, zu sehen hier .
Kurz danach die Nachricht von Dir. Katja Holper: Das Abendpfauenauge ist auch gerade geschlüpft!
24. April 2024
Einladung zum Tagfalter-Training in Stotzing am Freitag, 7. Juni 2024!
Ein Tagfalter-Training für alle – vom Anfänger bis zum Profi! Dieses findet am 7. Juni 2024 in Stotzing (Bez. Eisenstadt) statt!
Insbesondere Pädagog*innen und Naturvermittler*innen sind eingeladen, sich Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung zu holen.
Das Kleinhalbjoch in Stotzing ist eine abwechslungsreiche Landschaft mit Halbtrockenrasen, Brachen und Säumen am Waldrand. Entsprechend vielfältig sind die Tagfalter-Gemeinschaften! Unter den vielen Arten, die wir erwarten können, sind Segelfalter, Reseda-Weißling, Magerrasen-Perlmuttfalter, Flockenblumen-Scheckenfalter, Zwerg-Bläuling oder Roter Würfel-Dickkopffalter. Wir stellen auch Methoden zur Bestimmung und spielerischen Wissensvermittlung vor.
Weitere Infos hier Weitere Infos hier und auf Facebook (buntes burgenland).
24. April 2024
Einladung zum Pflanzen-Training in Hornstein am Freitag, 24. Mai 2024!
Einführung in die Pflanzen-Vielfalt für alle – vom Anfänger bis zum Profi! Dieses findet am 24. Mai 2024 in Hornstein statt!
Insbesondere Pädagog*innen und Naturvermittler*innen sind eingeladen, sich Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung zu holen.
Gleich angrenzend an die Volksschule und den Friedhof von Hornstein taucht man in die bunte Vielfalt der Halbtrockenrasen und Fels-Trockenrasen des Leithagebirges ein. Auf kleinstem Raum begegnen wir einer Fülle unterschiedlicher, teils hochspezialisierter und trockenheitsangepasster Blütenpflanzen, Zwergsträucher und Gräser. Bei unserem Artentraining widmen wir uns vor allem den besonders auffälligen und charakteristischen Pflanzen dieses Lebensraums, wie z.B. den „fleischigen“ Arten wie Mauerpfeffer und Donarsbart. Auch der eine oder andere Schmetterling dürfte sich blicken lassen. Wir stellen auch Methoden zur Erfassung und Bestimmung vor und verraten Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung auf der Wiese und am Trockenrasen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung in einem nahegelegenen Gasthof.
Weitere Infos hier Weitere Infos hier und auf Facebook (buntes burgenland).
20. April 2024
Neuigkeiten aus dem Puppenhaus in Loipersbach!
Claudia Meidl berichtet:
Foto 1: Eine Puppe ist kurz vor dem Schlüpfen. Man kann die Bewegungen in der Hand spüren. Kinder sind fasziniert.
F2: Die frisch geschlüpften Falter werden durch die Körperwärme angelockt und lassen sich so wunderbar beobachten.
F3: Landung auf dem Apfelbaum!
F4&5: Die Osterluzeifalter haben sich - nach 2 Tagen im Puppenhaus - endlich in die Lüfte geschwungen.
19. April 2024
Das ist Lebendiges Lernen in Hornstein!
In Hornstein sind mittlerweile auch schon der Gabelschwanz, der Kohlweißling und das Wiener Nachtpfauenauge geschlüpft. Brigitte Pinterits freut sich: „Das Bestimmungsplakat hängt in der Klasse. Die Kinder schauen täglich und versuchen die Tiere zu identifizieren. Sie messen, ob das Nachtpfauenauge wirklich 16 cm groß ist. Es ist uns eine große Freude und ein einzigartiges Erlebnis. Lebendiges Lernen im wahrsten Sinne des Wortes.“
19. April 2024
„Die Kinder sind hin und weg!“ in St. Andrä!
Jeden Tag tut sich was Neues in der VS St. Andrä! Beate Wurzinger berichtet: „Gestern schlüpfte ein Wiener Nachtpfauenauge- wir entließen ihn heute in der Pause im Schulgarten. Nach der Pause plötzlich der Kleine Kohlweißling in der Box. Die Kinder sind hin und weg.“
„In KUG (Kunst und Gestaltung) haben wir eine Collage gemacht: Schmetterlinge! Auch unser Puppenhaus wird immer bunter!“ Gabelschwanz, Wiener Nachtpfauenauge, Kohlweißling: so bunt ist es im Puppenhaus – und bald darauf im Schulgarten!
19. April 2024
Das große Schlüpfen in der VS Loipersbach geht weiter!
Nach dem Osterluzeifalter sind auch schon der Kohlweißling und der Gabelschwanz geschlüpft! Die Freude ist riesengroß, und die Kinder lassen die Falter gemeinsam mit den Pädagoginnen Claudia Meidl und Katja Holper frei.
19. April 2024
Der Franz ist da in Stotzing!
Karin Eder berichtet aus der VS Stotzing: "Guten Morgen! Heute ist unser 2. Schmetterling, Franz, geschlüpft! Wir denken er ist ein Osterluzeifalter!“ – Richtig!!
18. April 2024
Ein Wiener Nachtpfauenauge in Jois!
Astrid Schartner berichtet aus der Volkschule: „Heute haben wir wieder vier Falter freigelassen! Außer dem Wr. Nachtpfauenauge – ein prächtiges Männchen, wie man an den breit gefächerten Fühlern erkennt – auch einen Gabelschwanz und einen Kohlweißling!"
18. April 2024
Gerd, der Kohlweißling in Stotzing!
Direktorin Karin Eder berichtet:
„Nach Ihrem Besuch in der VS Stotzing war das Interesse am Puppenhaus, den Schmetterlingen und den Puppen geweckt. Zuerst wurde das Puppenhaus gemütlich eingerichtet. Jeden Morgen führte der erste Weg die Kinder zum Puppenhaus, um zu sehen, ob es schon Fortschritte gab.
Die Kinder opferten auch täglich kleine Teile ihrer Obstjause als Jause für die Schmetterlinge, falls sie in der Nacht oder zum Wochenende schlüpfen würden.
Heute am 18.4. 2024 war es dann soweit – es schlüpfte der erste Schmetterling. Die Aufregung war natürlich groß. Als der frischgeschlüpfte Kohlweißling, wie von den Kindern festgestellt wurde, da war, konnte man dies sicherlich in ganz Stotzing hören.
Bis zur Pause beobachteten wir ihn noch und dann wurde, Gerd, der Kohlweißling, im Schulgarten in die Freiheit entlassen. Jetzt warten wir gespannt, wer ihm als nächstes folgen wird.“
17. April 2024
In Loipersbach ist der Osterluzeifalter geschlüpft!
Claudia Meidl berichtet aus Loipersbach: „Zwei Falter sind bereits geschlüpft, doch das kalte Wetter ist für die „Falterfrischlinge" nicht gerade der beste Start ins Schmetterlingsdasein. Die Kinder sind jeden Tag aufgeregt und beobachten das Puppenhaus jedes Mal, wenn sie am Gang daran vorbeigehen.“
„Der Osterluzeifalter ist gestern geschlüpft und heute Früh bereits von den Jung-Lepi-Forschern bestimmt worden. Wir haben ihn heute 4x ins Freie gebracht, doch es war so kalt, dass er draußen die Flügel zusammenfaltete und sitzen blieb. Als wir ihn dann samt Ästchen in den Schulgarten setzten, saß er nach einer Stunde noch immer dort. Die Kinder haben ihn dann wieder ins Haus gesetzt. Damit er nicht verhungert, haben die besorgten Schmetterlingseltern Obst und viele Löwenzahnblütenköpfe hineingelegt. Wir probieren das Freilassen morgen nochmals.“ „Auch Eltern wurden heute in die Eingangshalle geholt, um das Puppenhaus zu bewundern. Die Aktion findet großen Anklang.“
16. April 2024
Große Aufregung in Hornstein!
Pädagogin Brigitte Pinterits berichtet: „Schön, dass ihr gekommen seid. Das Puppenhaus ist etwas ganz Besonderes für uns und wir freuen uns schon auf tolle Beobachtungen!“ Da schlüpft auch gleich das Landkärtchen! „Das fliegt schon irgendwo (draußen). Wir waren so aufgeregt und wollten vermeiden, dass es in der Klasse entkommt!“
15. April 2024
Das Landkärtchen hat die Nase vorn in Jois!
Kaum hatten die Kinder der VS Jois ihr Puppenhaus eingerichtet, berichtet Pädagogin Astrid Schartner bereits: „Das Landkärtchen ist schon geschlüpft!“ Die Kinder konnten es richtig identifizieren, trotz Herausforderung: Am Bestimmungsfolder ist nur die dunklere Sommerform abgebildet!
13. April 2024
Riesengroße Freude in St. Andrä!
Beate Wurzinger berichtet gleich am Samstag: „Die Freude war riesengroß, als uns am Freitag in der Früh ein Landkärtchen entgegengeguckt hat!
Die anderen Schmetterlinge (so welche schlüpfen) sind hoffentlich mit Zuckerwasser, Obstsaft und reifem Obst gut versorgt. In der Pause waren dann alle Kinder dabei, als wir unseren ersten Schmetterling in die Freiheit entlassen durften.“
12. April 2024
Alle warten gespannt in Loipersbach!
Pädagogin Claudia Meidl berichtet aus Loipersbach: „Das Puppenhaus wurde heute liebevoll „eingerichtet", Puppen gestreichelt und versorgt. Eine kleine grüne Puppe bewegt sich schon heftig. Alle sind sehr gespannt, welche Falter aus den Puppen schlüpfen werden.“
11. April 2024
Projektauftakt in Hornstein!
Ein letztes Puppenhaus ist noch zu vergeben! Die Schülerinnen und Schüler der 3A und der 3B sind ebenso wie ihre Pädagoginnen Sandra Lorenzer und Brigitte Pinterits hocherfreut, dass sie dazu ausgewählt wurden und stürzen sich gleich in die Aktivitäten. Zum Einstieg dürfen die Kinder der ersten Gruppe die sehr unterschiedlich großen Puppen anfassen. Huch! Die grüne bewegt sich schon! Die zweite Gruppe spielt Schmetterlingsforscher. Am Ende haben die Kinder viele Ideen, wie sie das Puppenhaus wohnlicher gestalten können. Der Sammelauftrag der Pädagoginnen zum Mitbringen für morgen früh lautet: Blätter! Moos! Zweigerl! Wir wünschen viel Freude mit dem Puppenhaus und freuen uns schon auf den Forschertag!
11. April 2024
Ein Puppenhaus für Stotzing!
Auch in Stotzing werden die Projektbetreuer*innen, Julia und Thomas, schon freudig von den Kindern und Frau Direktor Eder erwartet, und auch von Bürgermeister Tiwald und Schulqualitätsmanager Mag. Franz Bock herzlichst begrüßt. An der Tafel der ersten und zweiten Klasse hängen viele Bilder und Infos über Schmetterlinge. Die Kinder sind bereits sehr gut von ihrer Pädagogin in die Welt der Schmetterlinge eingeschult. Elias hat sogar zwei (schon verstorbene, aber prächtig erhaltene) Schmetterlinge von zuhause mitgebracht! Weißt Du, was es ist? „Ja, ein Wiener Nachtpfauenauge! Das hab ich bei uns am Kirschbaum gefunden!“ Da dürfen die Kinder natürlich auch gleich die zugehörigen Kokons bewundern, die sich zufällig unter den Puppen im Puppenhaus befinden! Die Zeit vergeht im nu: Wir freuen uns schon auf den Forschertag mit Euch!
11. April 2024
Schmetterlings-Unterricht in der Volksschule Loipersbach!
Die Spannung ist groß, als sich die ganze Schule heute früh im Turnsaal versammelt: Das Puppenhaus ist da! Pädagogin Claudia Meidl erzählt den Projektbetreuer*innen, dass die Kinder der Naturparkschule die Umgebung einmal im Monat gemeinsam erkunden dürfen. Hier ist sofort klar: das sind echte Naturkinder! Da fällt das Trockentraining zum Schmetterlingsforscher nicht schwer. Auch Bürgermeister Schneeberger ist zur Begrüßung gekommen und nimmt am Faltertraining teil! Am Ende erschallt auf die eigentlich nur mehr rhetorische Frage „Wollt Ihr Schmetterlings-Mamas und Papas werden?“ von allen Seiten ein lautes, begeistertes „Jaaa!“
10. April 2024
Projektauftakt in Jois!
Der Frühling ist heuer so zeitig und rasch gekommen, dass wir gleich einen Ausflug in die Artenvielfalt der Wegesränder in Jois planten. Doch der Wind!! Ausgerechnet heute ist es so kalt und stürmisch, dass es eine Alternative gibt: Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen, mit ihrer Pädagogin Astrid Schartner, erhalten ein Puppenhaus! Besser gesagt: Die Grundmauern für ein Puppenhaus. Bevor es richtig wohnlich wird, müssen die Kinder noch einiges besorgen. Wir sind gespannt! Beeindruckt sind die Projektbetreuerinnen vom Vorwissen der Kinder. Wer hat schon mal einen der Schmetterlinge auf dem Poster gesehen? Moritz: „Ich kenn die alle! Neulich sind 3 Schwalbenschwänze bei mir vorbeigeflogen!“ Hey, das wird richtig cool mit Euch!
9. April 2024
Ein Puppenhaus für St. Andrä am Zicksee!
Erster Besuch in St. Andrä am Zicksee: Die Schultüre öffnet sich weit und Frau Direktorin Beate Wurzinger begrüßt Orphelia Herdits, Julia Kelemen-Finan und Thomas Holzer vom Projektbetreuungsteam. Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe sind vorgewarnt und stürzen sich gleich begeistert ins Abenteuer der Schmetterlingsforschung – vorerst einmal nur als Trockentraining. Mit viel Humor geht es durch die Schulstunde, doch dann wird es ernst: wird es die Klasse gemeinsam schaffen, die sechs verschiedenen Falter-Arten von der Puppe bis zum flatternden Schmetterling (vor der Schultüre) bringen? Die Vorfreude ist groß!
8. April 2024
Willkommen Nord- und Mittelburgenland!
Im zweiten Jahr des Projektes „Wegesrand erforschen“ möchten wir herzlichst unsere neuen Partnerschulen begrüßen! Wir freuen uns auf coole Naturerlebnisse im Jahr 2024 mit 10 Volksschulen, in den Gemeinden Hornstein, Jois, Kalkgruben, Loipersbach, Oslip, Raiding, Rohrbach bei Mattersburg, St. Andrä am Zicksee, Stotzing und Weiden am See!
21. Dezember 2023
Letzte Folder-Übergabe im Wegesrand-Projekt 2023!
Als erstes „kleines Weihnachtsgeschenk“ flatterten nun endlich auch bei den Volkssschüler*innen und Gemeindebürger*innen von Aschau, Siegendorf, Wörterberg, Rechnitz und Lockenhaus „ihre“ Gemeindefolder ein. Die Freude was allseits groß! Besonders rührend war der Abschluss – mit jedem Kind im selbst-bemalten T-Shirt - in Aschau, mit Frau Direktor Roswitha Karner: „Wir bedanken uns für das äußerst interessante Projekt beim Team der Naturschutzakademie mit dem burgenländischen Volkslied „Wenn d‘Vogerl im Wold“.
Hier sind die fünf Folder zu sehen: Aschau, Siegendorf, Wörterberg, Rechnitz und Lockenhaus
25. Oktober 2023
Abschluss für Kohfidisch, Mischendorf und Deutsch Schützen!
Was passiert denn jetzt? – fragten sich die Erstklässler*innen, als sie in der Aula der Volksschule Kohfidisch, gemeinsam mit den älteren Schüler*innen, versammelt wurden! Filmvorführung! Die Kleinsten waren leider nicht unter den Filmstars, da sie am Csaterberg im Mai, als die Älteren den Wegesrand erforschten, noch gar nicht in der Schule waren! Das tat der Neugier und der Begeisterung aber keinen Abbruch, alle schienen sich gleichermaßen an den schönen Bildern aus der Natur – und so manchen witzigen Kinderfotos – zu freuen! Im Film sind auch die Kinder von Mischendorf und Deutsch Schützen dabei (da ursprünglich eine gemeinsame Veranstaltung geplant war) – aber man kennt ja die Kinder vom Nachbarort ohnehin, vom Fußballspielen oder sonst halt!
Am Ende erhielten Direktor Wolfgang Lakitsch, die Pädagoginnen und natürlich die Kinder ihren individuellen Projektfolder. Davon gibt es natürlich für jede Gemeinde einen eigenen!
Hier geht es zum Projektfolder von Kohfidisch, von Mischendorf und von Deutsch Schützen!
Und hier ist der gemeinsame Kurzfilm!
24. Oktober 2023
Weiden bei Rechnitz: Was es bei uns alles gibt…!
Die Kinder wussten es ja schon von den gemeinsamen Naturerlebnissen, aber der Bürgermeister! Bgm. Anton Szmolyan ließ es sich nicht nehmen, beim Abschluss in der Volksschule Weiden bei Rechnitz dabei zu sein und sich gemeinsam mit Direktorin Veronika Racz, den Pädagoginnen und Kindern über die vielen Naturschätze am Wegesrand zu freuen! Gebannt verfolgten die Kinder im Kurzfilm, was aus den „heimlichen“ Schnappschüssen von den entdeckten Arten wurde – und wie sich die Kinder selbst in den paar Monaten verändert hatten: „Da hast du noch grüne Haare!“ Aber im Vordergrund standen die schönen Natur-Erinnerungen, die jetzt wieder geweckt wurden: Da schlüpft gerade das Landkärtchen!
Zum Abschluss erhielten alle den bunten Projektfolder. Bürgermeister Szmolyan freute sich besonders, zumal die Gemeinde anstrebt, in den angrenzenden Naturpark aufgenommen zu werden: hier im Projektfolder können die Gemeindebürger schon mal reinschnuppern, mit welchen naturräumlichen Schmankerln Weiden aufwarten kann! Und hier ist der Kurzfilm zu sehen!