Aktuelles

Hier finden Sie alle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Aktivitäten zum Projekt buntes burgenland - NATURJUWELE SCHÜTZEN.



8. April 2025

Einladung zum Arten-Training in Rust am See, am Mittwoch, 21. Mai 2025!

Pädagog*innen, Naturvermittler*innen, aber auch alle anderen Interessierten sind eingeladen, sich Wissen, sowie Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung von Tier- und Pflanzenarten zu holen.

Bei unserem „Artentraining“ widmen wir uns vor allem den auffälligeren Tier- und Pflanzen-Arten, die man auch bei Ausflügen mit der Schule gut beobachten kann: Wiesenpflanzen, Schmetterlinge und Libellen. Vielleicht hören wir auch den einen oder anderen Vogel? Wir stellen Methoden zur Erfassung und Bestimmung vor, von der App über Bestimmungstafeln bis zum Buch, und verraten Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung und Datensammlung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung in einem nahegelegenen Gasthof.

Dauer: 15:00 bis ca. 18:00 Uhr. Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es hier.

 


8. April 2025

Einladung zum Arten-Training in Siegendorf, am Freitag 13. Juni 2025!

Ein weiteres Mal sind Pädagog*innen, Naturvermittler*innen, aber auch alle anderen Interessierten herzlichst eingeladen, sich Wissen, sowie Tipps und Tricks für die spielerische Wissensvermittlung von Tier- und Pflanzenarten zu holen.

Diesmal konzentrieren wir uns auf die wärmeliebenden Arten der Halbtrockenrasen. Bei der Rochuskapelle in Siegendorf bietet sich dem Auge im Juni nicht nur ein Blütenmeer, auch bei den Insekten ist jetzt Hochsaison. Wir werden die Tagfalter-Gemeinschaft der Trockenrasen und deren Umgebung erkunden, wobei auch ihre bunten Nektarpflanzen nicht zu kurz kommen.

Dauer: 15:00 bis ca. 18:00 Uhr. Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es hier.

 


3. April 2025

Auftakt in Siegendorf!

Mittwoch früh war Auftakt für die Naturschutzrallye in den beiden ersten Klassen der Mittelschule Siegendorf, mit ihren Pädagoginnen Nadine Kühbauer (1a) und Barbara Mixa (1b)! Gleich zum Einstieg wurden vom Betreuer-Team (Orphelia, Julia, Justin und Thomas) vier Stationen aufgebaut und die Schüler in Gruppen eingeteilt. Bei den Bestimmungsübungen versuchen die Kinder, lebende Pflanzen, Schmetterlingspuppen und Vogelgesänge mit Büchern bzw. Apps zu identifizieren. Dabei haben sich die Schüler immer wieder mit großen Augen zu anderen Stationen umgedreht, da es entweder begeisterte Rufe von der Vogel-Station gab oder schreiende Klassenkameraden*innen, die sich nicht getraut haben, die Schmetterlingspuppe auf die Hand zunehmen. Aber so schnell wie sie sich umgedreht haben, waren sie auch wieder ganz interessiert an der eigenen Station

Nach der Stationsarbeit ging es in einen Sitzkreis und Julia hat die „Finde-100-Arten-Mission“ erklärt, woraufhin einige Schüler die Hand gehoben und erzählt haben, dass sie nicht in Siegendorf, sondern in umliegenden Ortschaften wohnen. Nachdem die Rahmenbedingungen der Mission geklärt waren („Jeder Wohnort gilt als Fundort!“), ging es zum Highlight der Schüler: dem Puppenhaus mit Puppen bzw. Kokons heimischer Schmetterlinge. Außerdem erhielten die Schüler ein Einmachglas mit Schmetterlingseiern (aus einer Zucht).

Julia erklärte, dass die schwarzen Punkte die Eier sind und das rötliche die sogenannte „Afterwolle“, um die Eier vor Fressfeinden zu tarnen. Eine Schülerin fragte, ob man die geschlüpften Raupen dann zu den Schmetterlingen ins Puppenhaus dazu legen soll. Ein neuer Blick auf das Puppenhaus klärte rasch, dass die Raupen wohl viel zu klein seien und aus dem Puppenhaus entkämen. Da sich die Raupen aber wie die „Raupe Nimmersatt“ den Bauch vollschlagen, müssen sie früher oder später in ein größeres Einmachglas umziehen.

 

 


3. April 2025

Auftakt in Neudörfl an der Leitha!

Sehr gemütlich war der Auftakt für die Naturschutzrallye in der 2c der Mittelschule Neudörfl, mit ihrer Pädagogin Katrin Egger.

Wie bereits zuvor in Rust und in Siegendorf arbeiteten die Kinder auch hier zunächst im Stationsbetrieb, um Pflanzen und Tiere mit Büchern oder Apps zu bestimmen. In Justins Station haben sie gespannt den Tonaufnahmen der Vogelrufe gelauscht und gerätselt, um welchen Vogel es sich hierbei handelt könnte. Einige wollten die App „Merlin Bird ID“ überlisten und haben versucht Vogelrufe zu imitieren. Da wir in Neudörfl mehr Zeit zur Verfügung hatten, haben wir nach der Hälfte der Stationsarbeit eine 5 – 10-minütige Pause eingelegt. Nach der Pause ging es für die Schüler genauso spannend weiter und die Schmetterlingskokons waren wieder das große Highlight.

Damit blieb noch die Überraschung mit dem Puppenhaus übrig. Viel Zeit zum Ausruhen war aber nicht, da die Schüler*innen Thomas nur so mit Fragen gelöchert haben. Sie fragten unter anderem, was man mit den Schmetterlingspuppen machen soll, wenn sie über die Osterferien bei einem Schüler / einer Schülerin schlüpfen. Thomas erzählte, dass man ein Foto machen und sie dann freilassen soll – außerdem soll man noch versuchen sie zu bestimmen. Eine Schülerin winkte schon ab und meinte, dass sie dafür ja die App habe. Die Bestimmungs-App scheint auf jeden Fall die „Hürde“ vor dem Bestimmen genommen zu haben.

Thomas fragte außerdem, wie man das Puppenhaus am besten für Schmetterlinge einrichten sollte und auch hier schnellten ziemlich viele Hände nach oben. Es gab Wortmeldungen mit Moos, Wasser, Blüten als Futter und ein Schüler erzählte, dass er abgestandene Bananen hat, die er für die Schmetterlinge in den Mixer werfen könnte. Auf die Anschlussfrage von Thomas, wer denn die Puppen in das Puppenhaus legen möchte, haben sich sogar noch viel mehr Schüler*innen gemeldet und es hatte sich schnell eine Schlange gebildet.

 

 


2. April 2025

Auftakt in Rust am See!

Einstiegs-Workshop in Rust am See! Um den Schülerinnen und Schülern das Verwenden der Bestimmungsapps und Bestimmungsliteratur näher zu bringen, werden in den Klassenzimmern vier Stationen aufgebaut: eine Schmetterlings-Station (geführt von Thomas Holzer), eine Vogel-Station (Justin Kuba) und zwei Pflanzen-Stationen (Orphelia Herdits-Riemer u. Julia Kelemen-Finan). Die Schüler teilten sich auf die Stationen auf und wechselten alle 20-25 Minuten.

Zusätzlich zu dem Bestimmungs- und „App-Training“ wurden den Kindern auch allgemeine Infos zu den Arten nähergebracht und neugierige Fragen beantwortet. Eines der großen Highlights waren die Schmetterlingspuppen, die die Kinder voller Begeisterung auf die Hand genommen haben. Umso größer war die Freude, als bekanntgegeben wurde, dass die Klasse einige Schmetterlingspuppen samt Julias selbst-gebasteltes Puppenhaus behalten darf.

Einige Kinder fragten ganz interessiert, wie groß die Schmetterlinge werden können und auch ob seltene Arten dabei sind. Thomas antwortet, dass einige Schmetterlinge eine beträchtliche Spannweite haben und man das Puppenhaus entsprechend mit Ästen vorbereiten soll. Seltene Arten sind aber nicht dabei, sondern eher gängige, die man auch leicht selbst entdecken kann.

Julia fügte noch hinzu, dass es sich um gezüchtete Schmetterlinge handelt, und dass es verboten ist in der Natur gefundene Puppen mitzunehmen. Allein für das Projekt Naturschutzrallye mussten einige Genehmigungen eingeholt werden, um die Übergabe der Schmetterlingspuppen und das spätere Freilassen der Schmetterlinge zu ermöglichen.

 

 


5. März 2025

Buntes Burgenland - Naturschutzrallye im Jahr 2025!

Zum Auftakt des neuen Projektes möchten wir herzlichst unsere neuen Partnerschulen und -Gemeinden begrüßen! Wir freuen uns auf schöne, inspirierende Naturerlebnisse mit und rund um die Mittelschulen in Rust am See, Siegendorf und Neudörfl an der Leitha!

In Kürze startet das Bestimmungs- und „App-Training“, damit unsere Schüler*innen Expert*innen in Sachen Biodiversität werden!