Naturschutzrallye: Meisterschaft der Biodiversität!
Das Projekt
Im dreijährigen Bewusstseinsbildungs-Projekt „buntes burgenland - NATURSCHUTZRALLYE" vertiefen sich Mittelschulen in die Naturschätze ihrer Umgebung.
Schüler*innen und Pädagog*innen sollen möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzen-Arten im näheren und weiteren Schulumfeld sowie deren Lebensraum-Ansprüche kennenlernen.
Die Methodenkompetenz zum Erkennen von Tier- und Pflanzenarten wird gefördert - mit Fokus auf Neue Medien („App-Coaching“) zur Verwendung einschlägiger Bestimmungs-Apps auf Smartphones und Tablets, auch im Vergleich mit traditionellen („analogen“) Bestimmungshilfen.
Zusätzliche soll die Naturschutzkompetenz der Teilnehmenden entwickelt werden: Was sind Handlungserfordernisse für den Naturschutz, und welche zusätzlichen Herausforderungen bringt der Klimawandel?
Hintergrund
Biodiversität innerhalb und außerhalb der Schutzgebiete zu erhalten ist ein zentrales politisches und gesellschaftlichen Anliegen, das mittlerweile in vielen nationalen und internationalen Strategien verankert ist (Biodiversitätsstrategie, FFH- und VS-Richtline, GAP Strategieplan Österreich 2023-2027, usw.). Schulen im Burgenland sind zentrale Institutionen in Gemeinden, von denen eine Vorbildwirkung für die ganze Bevölkerung ausgeht. Schüler*innen und Lehrpersonen sind hervorragende Multiplikator*innen, die über die allgemeine Bevölkerung hinaus auch die politischen Entscheidungsträger*innen vor Ort wesentlich zu Biodiversität förderndem Agieren motivieren und unterstützen.
Schüler*innen und Pädagog*innen von Mittelschulen kommt dabei eine besondere Rolle und auch Verantwortung zu. Durch Schul-Projekte wie dieses können nachweislich bei allen Altersgruppen das Interesse, die Einstellung und das Verhalten bezüglich Biodiversitäts-Themen stark verbessert werden. Die Fähigkeit, selbst Arten korrekt zu bestimmen und Handlungsoptionen des Naturschutzes erkennen zu können, steigt in der Altersgruppe der Mittelschule (10-14 J.) im Vergleich zur Volksschule stark an. Daher ist ab dieser Altersgruppe die Auseinandersetzung mit Bestimmungshilfen inkl. Apps sinnvoll.
Wer kann mitmachen?
Von 2025-2027 können jährlich drei Gemeinden mit ihren Mittelschulen teilnehmen. Die Projektdauer für eine Schule läuft jeweils über ein Kalenderjahr. Schulen bzw. Gemeinden, die im Jahr 2026 oder 2027 mitmachen möchten, können sich formlos (per email) bei uns melden. Darüber hinaus können alle Interessierten an Fortbildungen („Artentrainings“) für Erwachsene teilnehmen.
Projektträger
buntes burgenland - NATURSCHUTZRALLYE ist ein Projekt von naturschutzakademie.at, das möglichst viele Menschen zum Mitmachen beim Schutz der Natur in der eigenen Gemeinde auffordern möchte.
Kooperationspartner sind die Pädagogische Hochschule Burgenland und die Naturakademie Burgenland.
Hier finden Sie laufend, nach Aktualität geordnet, Ankündigungen und Nachlesen zu den Aktivitäten in den Gemeinden.
Das Projekt entspricht der Prioritätenliste des Burgenlandes für die Förderung von Naturschutzprojekten, sowie den Handlungsprioritäten und Zielen der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+.
Das Projekt buntes burgenland - NATURSCHUTZRALLYE wird unterstützt von Land Burgenland und der Europäischen Union (Gemeinsame Agrarpolitik GAP, im Rahmen der Maßnahme 78-03 Wissenstransfer.