2. April 2025
Auftakt in Rust am See!
Einstiegs-Workshop in Rust am See! Um den Schülerinnen und Schülern das Verwenden der Bestimmungsapps und Bestimmungsliteratur näher zu bringen, werden in den Klassenzimmern vier Stationen aufgebaut: eine Schmetterlings-Station (geführt von Thomas Holzer), eine Vogel-Station (Justin Kuba) und zwei Pflanzen-Stationen (Orphelia Herdits-Riemer u. Julia Kelemen-Finan). Die Schüler teilten sich auf die Stationen auf und wechselten alle 20-25 Minuten.
Zusätzlich zu dem Bestimmungs- und „App-Training“ wurden den Kindern auch allgemeine Infos zu den Arten nähergebracht und neugierige Fragen beantwortet. Eines der großen Highlights waren die Schmetterlingspuppen, die die Kinder voller Begeisterung auf die Hand genommen haben. Umso größer war die Freude, als bekanntgegeben wurde, dass die Klasse einige Schmetterlingspuppen samt Julias selbst-gebasteltes Puppenhaus behalten darf.
Einige Kinder fragten ganz interessiert, wie groß die Schmetterlinge werden können und auch ob seltene Arten dabei sind. Thomas antwortet, dass einige Schmetterlinge eine beträchtliche Spannweite haben und man das Puppenhaus entsprechend mit Ästen vorbereiten soll. Seltene Arten sind aber nicht dabei, sondern eher gängige, die man auch leicht selbst entdecken kann.
Julia fügte noch hinzu, dass es sich um gezüchtete Schmetterlinge handelt, und dass es verboten ist in der Natur gefundene Puppen mitzunehmen. Allein für das Projekt Naturschutzrallye mussten einige Genehmigungen eingeholt werden, um die Übergabe der Schmetterlingspuppen und das spätere Freilassen der Schmetterlinge zu ermöglichen.