21. April 2017
In der VS Rohrbach
„Warum habt Ihr eigentlich Rohrbach ausgewählt?“ will Frau Direktor Schreiner wissen. Weil es uns im Naturschutzgebiet Rohrbacher Kogel so besonders gut gefällt;-) Die Kinder freuen sich auch und tasten sich sehr behutsam an die Schmetterlingspuppen heran. „Wann werden sie denn schlüpfen?“ Ja, jetzt beginnt das große, aufregende Warten! Zur Vorbereitung für die Bestimmung der geschlüpften Falter und vielleicht sogar des einen oder anderen im eigenen Garten machen die Kinder sehr eifrig beim Falterbestimmen mit!
20. April 2017
In der VS Oslip
Frau Direktor Palatin-Wild zeigt uns stolz ihre bilinguale Schule (kroatisch-deutsch), und Bürgermeister Bubich unterstützt die Dritt- und Viertklässler eifrig beim Falterbestimmen. Auf die Frage „Wollt Ihr Euch selbst um das Puppenhaus kümmern?“ erntet Thomas Holzer ein fröhliches vielstimmiges „Ja“ von den Schüler/innen. Ob die Kinder den ca. 2 km weiten Weg zum Trockenrasen am Silberberg zu Fuß schaffen werden? „Kein Problem“ meint die Frau Direktor!
20. April 2017
In der NMS Purbach
Zum Auftakt besuchen wir, das sind Andrea, Fiona, Julia und Thomas, mit dem Puppenhaus die 1. Klasse der NMS Purbach. Klassenlehrer Ludwig Fingerhut ist ein „alter Hase“ in puncto Trockenrasen, und verrät uns gleich Geheimnisse wie den hiesigen Namen für die Traubenhyazinthe: „Didlwumpasgeigei“! Die Kinder kennen auch die Küchenschellen und Adonisröschen am Trockenrasen am Rosenberg schon, und freuen sich auf weitere Ausflüge!
13. Februar 2017
Interview mit Frau Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf
naturschutzakademie.at: Warum sind Trockenrasen ein wichtiges Naturschutz-Thema für Sie?
LR Eisenkopf: Der Begriff „Trockenrasen“ wird in der Bevölkerung oft missverstanden, er wird mit „Ödland“ assoziiert. In Wahrheit sind Trockenrasen sehr schöne, artenreiche Lebensräume und ein typischer Landschaftstyp für das Burgenland. Man muss ihnen die Bedeutung beimessen, die sie haben.
naturschutzakademie.at: Was erwarten Sie sich vom aktuellen Projekt?
Bewusstseinsbildung ist im Naturschutz sehr wichtig, denn man schätzt nur, was man kennt. Mir gefällt der Ansatz, dass verschiedene Zielgruppen adressiert werden. Jugendliche sind besonders wichtige Multiplikatoren. Und je jünger die Zielgruppe ist, desto selbstverständlicher wird Naturschutz wahrgenommen.
naturschutzakademie.at: Wie wichtig ist Ihnen der Beitrag der Gemeinden zum Schutz der Trockenrasen?
Die Gemeinden können sehr viel beitragen und haben großes Interesse, wissen aber oft nicht, wo sie ansetzen können. Das Projekt soll Tipps geben und Impulse setzen, um eine Vorbildfunktion zu erreichen.
naturschutzakademie.at: Haben Sie einen persönlichen Bezug zu Trockenrasen?
Bei einem meiner ersten Termine als Landesrätin durfte ich eine Ferienbetreuung in Purbach besuchen. Ich war sehr beeindruckt über die Aktivitäten in der Natur und wie begeistert die Kinder überall mitmachten, obwohl es fast 40° hatte, das war echt nett.
Foto (v.l.n.r.): Mag Anton Koo (Amt der Landesregierung Burgenland - Referat Naturschutz und Landschaftspflege), Mag. Astrid Eisenkopf, Mag. Dr. Julia Kelemen-Finan (naturschutzakademie.at), DI Thomas Holzer (naturschutzakademie.at)