07. Juni 2024

Die Schummelblume von Stotzing!

Letzter Forschertag im Bunten Burgenland! Da haben die Kinder der Volksschule Stotzing Glück: sie dürfen sich fortan als Raupeneltern des Wiener Nachtpfauenauge profilieren. Johanna ist ganz vorne dabei: sie hat einen Kirschenbaum – dessen Blätter bestes Raupenfutter abgeben – zuhause, und nimmt die Raupen gleich zur ersten Wochenend-Schicht mit!

Aber zunächst geht’s mit der 1. und 2. Klasse und Direktorin Karin Eder rauf zum Kleinhalbjoch! Bestens ausgerüstet mit Becherlupen und guter Laune starten wir auf den Berg. Am Waldweg dann gleich der erste Fund: eine Schlange? Nein, eine Blindschleiche! Und noch eine! Wer traut sich die anzugreifen? Die Kinder sind ganz schön mutig und streicheln die feine glatte Haut dieser beinlosen Echse (keine Schlange!).

Nach dem Eingangsspiel erforschen wir die wunderbare Artenvielfalt der Wiesenwege und Wegränder an den bunten Halbtrockenrasen in zwei Gruppen: Die Schmetterlingsgruppe mit Helmut findet Schachbrettfalter, Argusbläuling, Großes Ochsenauge – und sogar einen Kreuzenzian-Ameisenbläuling! So eine Besonderheit, wow!

Die Blumengruppe ist auch fleißig und freundet sich mit vielen neuen Pflanzennamen an: Wachtelweizen, Klappertopf, Bunte Kronwicke, Veronika (Österreichischer Ehrenpreis) und vielen anderen. Aber die Lieblingsblume wird die „Schummelblume“! So benamsen die Kinder die Schopfige Traubenhyazinthe, als sie erfahren, was da passiert: der schöne violette „Blütenkranz“ an der Spitze ist nur zum Anlocken der Bestäuber da! Der Nektar sitzt in den darunter liegenden, viel unspektakuläreren Blüten!

Am Ende wird uns ganz schön heiß – der erste Sommertag! – und die Kinder gehen mit ihren wunderbaren selbstgeklebten Blütenbildern nach Hause. Was für ein Naturerlebnis!