7. Juni 2024

Tagfaltertraining in Stotzing

Nach einem heißen Frühsommer-Vormittag mit der Volksschule Stotzing sind die Trainer*innen, Helmut Höttinger und Julia Kelemen-Finan, bestens in die schönsten Plätzchen und ihre Artengarnitur am Kleinhalbjoch „eingeschaut“. Nicht nur wunderbare Plätzchen, auch eine beeindruckende Blütenpracht hält diese abwechslungsreiche Landschaft, mit Halbtrockenrasen, Brachen und Säumen am Waldrand, bereit! Da liegt es doch nahe, dass sich die hochmotivierte Gruppe nebst Schmetterlingen auch deren Nektar- und Raupenpflanzen widmet! Zum Beispiel dem Kreuzenzian, Raupenfutterpflanze für den Kreuzenzian-Bläuling: Pflanzen gibt es genug, allerdings bleibt uns das Männchen, das am Vormittag über die Wiese gaukelte, jetzt verborgen. Weibchen sind offenbar noch nicht da, die Futterpflanzen sind noch nicht mit Eiern belegt.

Stattdessen finden wir viele andere prächtige Falter: etwa den Brombeer-Zipfelfalter (einziger knallgrüner Bläuling!), Argus-Bläuling, Spiegelfleck-Falter, Zwergbläuling, Weißfleck-Widderchen, Schachbrettfalter in großer Zahl, und viele andere. Leichter fotografieren lassen sich allerdings andere Insekten – wie z.B. die Blutrote Heidelibelle (ein gelbes Weibchen!) oder der gelb-schwarze Luzerne-Bock.

Bei so vielen Schmankerln (und Orchideen!) – und ein paar Spielideen für die Pädagoginnen in der Gruppe - lässt sich der Zeitplan natürlich nicht ganz einhalten – aber das am Horizont drohende Gewitter hat uns diesmal – endlich einmal – nicht eingeholt!