24. Mai 2024

Pflanzenvielfalt am Trockenrasen in Hornstein!

Freitag Nachmittag, 14:45 Uhr, kurz vor Exkursionsbeginn: Rundherum dunkle Wolken und Blitze. Aber die Teilnehmer*innen am Pflanzentraining sind gut ausgerüstet und optimistisch (und vertrauen auf die Wetter-App). Mit den Exkursionsleitern Thomas und Julia beginnt der botanische Ausflug in der wunderschönen alten Lindenallee unterhalb des Hornsteiner Friedhofs, wo es zunächst um die bereits voll blühenden Sommer- und den etwas nachhinkenden Winter-Linden geht. Südlich davon ist eine Glatthaferwiese mit Übergängen zum Halbtrockenrasen, der schöne blaue Österreichische Ehrenpreis (Veronica austriaca) ist in Vollblüte. Ein paar auffällige Pflanzen schaffen wir noch, dann treffen uns die ersten Regentropfen, und es beginnt zu blitzen. Die Exkursion wird kurzerhand ins Gasthaus verlegt – Thomas und Julia sammeln noch rasch einen Blumenstrauß, damit es uns dort nicht langweilig wird.

Im Sitzen botanisiert es sich gleich leichter, und die hochmotivierte Runde vertieft sich in die wunderbare Pflanzenvielfalt der Halbtrockenrasen und Trockenrasen. Über so manche davon gibt es auch spannende Geschichten zu erzählen, etwa zum Wermut oder zur Blumenesche, und die Systematik der Pflanzen ist ohnehin um einiges spannender als ihr Ruf. Am Ende durften die Teilnehmerinnen auch noch die Schmetterlingsraupen bewundern, die eigentlich als Regen-Programm für die Volksschule gedacht waren. Aber am Vormittag war´s ja noch trocken!

Mit Schönwetter-Exkursionstipps für die prächtigen Halbtrockenrasen und Fels-Trockenrasen des Leithagebirges bei Hornstein, wo man auf kleinstem Raum einer Fülle unterschiedlicher, teils hochspezialisierter und trockenheitsangepasster Blütenpflanzen, Zwergsträucher und Gräsern begegnet, verabschieden wir uns schließlich ins Wochenende.